Die Mitarbeiter des Sozialen Dienstes organisieren ein Betreuungs- und Veranstaltungsangebot für die Bewohner. Dabei berücksichtigen sie deren Biographie, um ihnen angemessene Möglichkeiten zu sinnvollen Aktivitäten, aktiver Tages- und Lebensgestaltung zu bieten.
Die Betreuungsangebote bestehen zum einen aus sozialer Gruppenarbeit, besonders mit den Bewohnern, die durch Multimorbidität beeinträchtigt sind. Durch kontinuierliche Arbeit sollen die vorhandenen Ressourcen stabilisiert und nach Möglichkeit verbessert werden.
Zum anderen erhalten die Bewohner durch soziale Einzelbetreuungen individuelle Hilfen in Krisen- und Konfliktsituationen sowie bei sozialrechtlichen und psychosozialen Fragen. Die Bewohner haben durch etagenbezogene Betreuung feste Ansprechpartner.
Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Betreuung von Bewohnern, die an Demenz erkrankt sind. Besondere Anforderungen stellen sich den Mitarbeitern hierbei im situationsgerechten Umgang mit herausforderndem Verhalten.
Ziel ist es, demenzerkranten Bewohnern ein Sicherheits- und Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln, ihre vorhandenen Ressourcen zu stimulieren, die Kommunikation zu fördern und einer sozialen Isolation entgegenzuwirken.
Im Rahmen von sozialer Gemeinwesenarbeit greift die Arbeit des Sozialen Dienstes grundsätzliche Anliegen der Bewohner und der Einrichtung sowie der Angehörigen, den ehrenamtlichen und den Öffentlichkeitsarbeitern auf.
Sie trägt zum einen dazu bei, dass der Bewohner, der aus dem Stadtteil kommt, seine bisherigen Kontakte beibehalten kann und zum anderen, dass das soziale Umfeld Bezüge zu Bewohnern und Einrichtung gewinnen kann.